Bildbearbeitung und -verwaltung mit Lightroom und Co ist ein großes Thema bei Fotografen und unerlässlich für gute Bilder. Egal, ob im Hobby oder im Beruf, der Computer ist nicht wegzudenken. Ich teste eine günstige Alternative und möchte herausfinden wo die Vor- und Nachteile liegen.
Kategorie: Tutorials
Beim Erstellen eines Tattoos mit Hilfe von Photoshop haben meine Praktikantin und ich etwas Spannendes entdeckt. Mit wenigen Handgriffen kann ein normales Bild zum „schaurigen“ Hingucker werden. Wie einfach das geht, zeigen wir hier im Tutorial für Wunden und Verletzungen.
Weiterlesen
Louisa, meine Praktikantin, hatte die Idee, Menschen mit Tattoos zu fotografieren, da es aber einfacher ist sich selbst fotografieren zu lassen und das Foto dann dementsprechend zu bearbeiten, habe ich Louisa fotografiert und sie hat das Foto mit meiner Hilfe bearbeitet.
Weiterlesen
In diesem Blogeintrag möchte ich euch erklären, wie ihr mit einfachen Mitteln aus einer normalen Fotoleinwand ein ganz besonderes Highlight z.B. für eure Wohnung machen könnt! Eine beleuchtete Fotoleinwand ist nicht nur ein Blickfang, sondern taucht euer Zimmer in ein angenehmes Licht. Ich habe mir, passend zu meinem Leinwandmotiv, eine feste Farbe für die LEDs ausgesucht, aber ihr habt natürlich auch die Möglichkeit ein RGB Lichtband zu wählen. Diese sogenannten RGB LED Strips werden meist mit einer kleinen Fernbedienung geliefert mit der ihr die gewünschte Farbe und Leuchtintensität auswählen könnt. Manche LED Strips bieten verschiedene Leuchtprogramme an, bei denen die LEDs unterschiedlich blinken bzw. aufleuchten. Ob man das wirklich braucht ist eine andere Frage.
Da es heute in Wuppertal ein lang anhaltendes Gewitter gab, habe ich beschlossen euch ein paar Tipps zum Thema „Gewitter“ zu schreiben. Will man ein Gewitter fotografieren, so geht man ähnlich wie bei der Feuerwerksfotografie vor. Man muss sich einen geeigneten Standort wählen, der zum einen freie Sicht auf den Himmel gewährt, aber natürlich auch einigermaßen sicher sein sollte. Jeder weiß, dass man sich bei einem Gewitter am besten nicht unter einem Baum aufhält oder auf einem freien Feld. Durch Elemente im Vordergrund (Baum, Stromleitungen, etc.) wird das Bild besonders interessant, daher sucht man sich im Idealfall bereits vor dem Gewitter ein paar gute Fotostandorte aus.
Wie fotografiere ich am besten Feuerwerk?
Nun mache ich endlich das was ich bereits vor Jahren machen wollte – euch ein kleines Tutorial schreiben wie man zu ansehnlichen Feuerwerkfotos kommt. Ich wurde schon oft gefragt wie ich meine Feuerwerksbilder so hin bekomme und meistens habe ich auf freundliche Anfragen eine ausführliche Antwort gegeben, also ist es nun an der Zeit, zumindest die Grundlagen der Feuerwerksfotografie jedem verständlich zu erklären.