eauto in wuppertal ladesäule

Elektroauto Erfahrungen als Fotograf -Funktioniert das?

In diesem Beitrag möchte ich meine Elektroauto Erfahrungen im Alltag mit euch teilen. Wir haben inzwischen zwei reine E-Autos und wollen nie wieder einen Verbrenner fahren. Hier erfahrt ihr wieso wir uns für ein Elektroauto entschieden haben. Definitiv bin ich kein E-Auto-Extremist der meint, es wäre die Lösung für alle. Aktuell gibt es sicher noch einige Fälle in denen zum Beispiel ein Diesel durchaus Sinn macht. Vielleicht bekommt der eine oder andere von euch einen Impuls in Richtung Elektromobilität.

Wieso ein Elektroauto?

Es war ein kalter Herbsttag als mir auf dem Weg zum Supermarkt aufgefallen ist wie oft ich kurze Strecken mit dem Auto fahre. Zum Fitnessstudio als auch zum Supermarkt sind es ungefähr 800 Meter. Man kann die Strecke gut zu Fuß gehen und das mache ich ab und zu.

smart eq forfour logo

Jetzt kommt das große Aber: In der Realität sieht es dann so aus, dass man wenig Zeit hat, es regnet in Strömen oder der Einkauf ist groß und schwer. Auf jeden Fall wird ein Auto mit Verbrennungsmotor auf der kurzen Strecke nicht mal warm. Der Motor wird nicht warm, daher der Innenraum ebenfalls nicht und der Katalysator funktioniert meines Wissens nach nicht, wenn er kalt ist.

Die Heizung und sogar die Sitz-/ Lenkradheizung lassen sich beim Elektroauto per App kurz vor Abfahrt anschalten. Ein Katalysator wird beim E-Auto nicht benötigt und die Luft bleibt immer sauber. Für die meisten Fahrten reicht selbst die geringe Reichweite von unserem E-Smart aus. Zusammen mit der Förderung war die Entscheidung für die Elektromobilität nicht mehr schwer.

Elektroauto Erfahrungen Smart EQ
der E-Smart ist ein perfektes Stadtauto

Vorteile der Elektromobilität

Gerade eben habe ich euch beschrieben wieso ich ernsthaft überlegt habe, ob es noch zeitgemäß ist einen Verbrenner zu fahren. Anschließend habe ich mich in die Thematik eingelesen.

Danach folgte eine Probefahrt mit einem Elektroauto. Ein Vorteil von Elektroautos ist die gute Beschleunigung. Meine Erwartungen waren also recht hoch, obwohl ich „nur“ einen E-Smart zur Probe gefahren bin. Auf gerader Strecke war das schon ein faszinierendes Erlebnis. Absolut begeistert war ich an einer sehr steilen Straße mit vielen Stellen bei denen ich die Vorfahrt achten musste. Das Anfahren war trotz großer Steigung ein Kinderspiel und die Beschleunigung nicht von dieser Welt! Ein klarer Vorteil für die Elektromobilität

Vorteile von Elektroautos in der Übersicht:

  • Co2-neutral unterwegs
  • kein Gestank durch Abgase
  • gegenüber einem Verbrenner-Fahrzeug leiser
  • sehr gute Beschleunigung
  • man fährt vorausschauender/ entspannter
  • 10 Jahre lang von der KFZ-Steuer befreit
  • extrem niedrige Wartungskosten
  • aktuell kann man oft kostenlos oder sehr günstig laden
  • in vielen Städten gib es gute und oft sogar kostenlose Parkplätze
Elektroauto Erfahrungen kostenlos parken
e-Auto kostenlos aufladen während man einkauft

Nachteile bei Elektrofahrzeugen

Wo es Licht gibt, da gibt es auch Schatten. Diejenigen, die hoffen, dass ich nun berichte wie ich mit leerem Akku liegen geblieben bin, die muss ich enttäuschen. Auch mit der Ladezeit hatte ich keine Probleme. Über diese Themen habe ich mir bereits vor der Anschaffung Gedanken gemacht. Ein Elektroauto zu laden funktioniert ganz anders als ein Auto zu betanken. Es ist wichtig zu wissen, dass man E-Autos fast immer laden KANN, aber es nicht immer MUSS. Nehmen wir als Beispiel eine Fahrt in die Stadt. Selbst wenn der Akku noch 60% geladen ist, schließe ich im Parkhaus das Auto an die Ladesäule an. Wieso auch nicht? Das Auto steht ja eh. Das ist auch der Hauptgrund warum mir die Ladezeiten egal sind. Anders als beim Tanken steht man nicht daneben und wartet aktiv.

e-auto praxis erfahrungen

Die wirklichen Nachteile bei Elektroautos sehe ich aktuell in der geringen Auswahl an E-Autos. Außerdem ist die Lieferzeit teilweise sehr lang und jetzt kommt die Überraschung für die meisten, weil die Nachfrage so hoch ist! Des weiteren sind viele Autohersteller nicht daran interessiert in Massen Elektroautos zu verkaufen. Als ich gefragt habe wieso das so ist, hat mir eine E-Auto-Experte einen guten Vergleich gegeben. Ähnlich wie bei einem Drucker verdienen die Hersteller nicht mit dem Produkt selbst, sondern mit der Wartung bzw. den Verschleißteilen. Es gibt E-Autos die fahren nach 300.000 Km noch immer mit dem ersten Satz Bremsen. Durch die Rekuperation, also das Aufladen des Akkus durch Energierückgewinnung, muss die Bremse nur selten genutzt werden.

elektroauto wuppertal

Als meine Frau und ich uns Ende 2017 für die Elektromobilität entschieden haben, gab es leider noch kein E-Auto mit genügend Stauraum (außer hässliche Transporter). Daher war geplant den Hyundai i40 vorerst zu behalten. Bis der E-Smart ausgeliefert wurde vergingen sage und schreibe 10 Monate! Anfang 2019 habe ich den Kia e-Niro bestellt, ein E-Auto mit ausreichend Stauraum und Reichweite. Da ich für Hochzeitsreportagen durchaus längere Strecken fahre, war das auf jeden Fall nötig. Wann der Wagen geliefert wird, konnte mir der Autohändler nicht sagen. Zwischen ein paar Wochen und einem Jahr ist alles möglich. So lange fahre ich weitere Strecken bzw. bei Aufträgen mit viel Equipment mit dem Hyundai. Autofahrer, die gerne auf ein Elektroauto umsteigen würden, aber deren Leasing zum Beispiel bald ausläuft, werden nicht so flexibel reagieren können.

Elektroauto Erfahrungen – Seit 2020 nur noch elektrisch

Im März 2020 ist mein voll elektrischer Kia e-Niro angekommen. Die lange Wartezeit hat sich gelohnt, denn ich bin von dem E-Auto absolut begeistert! Berücksichtigt man die Größe und das Gewicht des Kompakt SUV so ist dieser noch deutlich effizienter als der E-Smart. Durch das große Innenraumvolumen bekomme ich mein gesamtes Fotoequipment ohne Probleme wie vorher mit dem Verbrenner-Kombi transportiert. Die vom Hersteller genannte Reichweite von 455 Km mit einer Ladung konnte ich bereits zwei Mal mit ca. 470-480 Km Reichweite übertreffen. Das tolle daran, es waren auch Fahrten mit 180 Kmh dabei, also keine „Öko-Kriech-Fahrten“. Für die Eventfotografie zum Beispiel bei Abibällen habe ich bereits viel Equipment transportiert. Meine Elektroauto Erfahrungen im Alltag sind also bis jetzt sehr positiv.

Zusammenfassung

Inzwischen fahre ich ca. 3/4 der Strecken mit dem E-Smart. Elektromobilität ist ein spannendes Thema und das haben inzwischen auch die deutschen Autohersteller verstanden. Meiner Meinung nach leider viel zu spät, aber in den nächsten 2-3 Jahren wird sicher bestimmt einiges tun. Die Ladeinfrastruktur ist stellenweise schon überraschend gut, aber dafür an anderen Stellen fast nicht vorhanden. Vor der Anschaffung eines neuen Fahrzeugs sollte jeder überlegen wie er es nutzt und ob ein Elektroauto nicht doch eine gute Alternative zu einem Verbrenner ist. Bei den Kosten muss auch der Unterhalt mit berücksichtigt werden. Einen interessanten Bericht zu den Kosten von E-Autos im Vergleich zu Verbrennern gibt es vom ADAC. Habt ihr bereits Erfahrungen mit dem Elektroauto gemacht? Bei Fragen zum Thema Elektromobilität in der Praxis helfe ich euch gerne weiter. Schreibt mir einfach eine Mail oder über das Kontaktformular.

Ebenfalls interessant für dich:

Autor Malte Reiter

Malte Reiter (35) ist Fotograf aus NRW. Er ist Experte für Businessfotos und Hochzeitsfotografie. Er fotografiert seit dem 18. Lebensjahr gewerblich für diverse Firmen und Privatleute. Im Januar 2012 eröffnete Malte Reiter sein erstes Fotostudio in Wuppertal. Seit April 2016 besitzt er eine umgebaute Kirche als modernes Fotostudio.

Mehr über den Fotografen