Jenni und Daniel durfte ich am 26.08.14 bei der standesamtlichen Trauung im Elisenturm fotografisch begleiten und am darauf folgenden Samstag auch in der Kirche und bei der anschließenden Feier im Schloss Grünewald in Solingen. Die erste Besonderheit bei dieser Hochzeit war, dass ich im Mai 2014 bereits die Hochzeit der Trauzeugin fotografiert hatte. Es gab also ein Wiedersehen mit einigen Gästen, was ich immer sehr toll finde. Des weiteren kommt die Familie von Daniel aus Schweden und ich habe zum ersten mal die schwedische Sprache gehört. Sicherlich nicht einfach zu lernen, aber sehr angenehm im Klang.
Inhaltsverzeichnis
Die beiden hatten das Pech, dass es an beiden Tagen regnete, dennoch wurde das Beste daraus gemacht und die Stimmung wurde kaum getrübt. Am zweiten Tag hatten wir zumindest beim Fotoshooting Glück und es regnete mal nicht, dafür am Abend umso doller, aber da waren bereits alle Gäste drinnen beim Essen. Fangen wir am besten chronologisch mit der Trauung im Elisenturm an.
Auf die Details kommt es an
Meiner Meinung nach sind die vielen kleinen Details wichtig für eine schöne Hochzeit. Natürlich nehmen gerade solche Dinge viel Zeit in Anspruch, aber aus diesem Grund ist es auch ratsam möglichst früh mit der Planung der Hochzeit zu beginnen. Jenni und Daniel haben über ein Jahr Planungszeit einkalkuliert. Die beiden haben sogar darauf geachtet das der Regenschirm farblich zur Krawatte und dem Blumenstrauß passt. Das sieht nicht nur auf Fotos toll aus, sondern gibt den Gästen vor Ort auch einen Aha-Effekt. Den Strauß von Jenni fand ich besonders ausgefallen, da es zum einen eine runde grüne Kugel aus Blumen war, jedoch mit einer Bordeaux-roten/ dunkel lilafarbenen Blume mit Perle, die heraus stach.

Trauung im Elisenturm
Das Ringkissen sah auch wunderbar aus und war passend zum Farbschema der beiden. Die Trauung selbst war familiär, da ja am Samstag noch groß gefeiert werden sollte. Während der Trauung holten Jennis Eltern eine Karikatur des Brautpaares hervor. Sicher ein erster Hinweis auf den Karikaturisten der am Samstag Abend die Gäste auf der Feier porträtierte. Nach der Trauung gab es einen Sektempfang und Finger-Food im Elisenturm, da das Wetter draußen nicht besser wurde. Der Elisenturm zählt übrigens zu den schönsten Standesämtern in NRW.
Die Herzballons wurden später trotz des Regens von den beiden auf dem Dach des Turms steigen gelassen. Durch den Regen waren Sie jedoch etwas träge und wollten erst nicht so recht fliegen. Da die beiden sehr locker mit dem Wuppertaler Wetter umgingen, machten wir anschließend noch ein paar Fotos im Freien.

Am Samstag wird kirchlich geheiratet
Wie sicher die meisten Brautpaare, haben Jenni und Daniel ihre große Hochzeit mit kirchlicher Trauung, anschließender Feier und vielen Gästen an einem Samstag geplant. So trafen also alle an der St. Maximin Kirche in Wülfrath-Düssel ein. Die Braut stieg aus einem Oldtimer aus, wurde kurz von der Trauzeugin zurecht gerückt und anschließend vom Vater, zum bereits wartenden Bräutigam, an den Altar geführt. Als weiteres Highlight zum eigentlichen Ja-Wort gab es ein paar Musikdarbietungen des Frauen Chors Chorisma aus Velbert. Absolutes Gänsehautfeeling, so gut waren die Stimmen und die Atmosphäre in der Kirche. Nach der Trauung hat das Paar die Kirche freudestrahlend durch ein Rosenspalier verlassen, welches die Gäste am Ausgang gebildet haben.

Hochzeitsfeier im Schloss Grünewald
Nach einem Gruppenfoto mit allen Gästen an der Kirche, folgte ein weiterer Empfang des Brautpaares an der Feierlocation im Schloss Grünewald in Solingen. An dieser Stelle muss ich gestehen, dass ich die Idee mit den vielen kleinen Seifenblasenfläschen so gut fand, dass ich es gleich für meine eigene Hochzeit am 21.03.15 kopiert habe. Das wir zudem selbstgebaute Kerzenleuchter aus Birkenstämmen und den selben Chor hatten, ist natürlich reiner Zufall 😉 Nein, im Ernst, ich finde Jenni und Daniel haben ihre Hochzeit so toll geplant, da kann man sich ruhig ein paar Inspirationen holen! Nachmittags wurde die sehr schöne Hochzeitstorte angeschnitten und wir nutzen das halbwegs trockene Wetter für ein Fotoshooting. Um das Schloss herum gibt es sehr viele Möglichkeiten für schöne Hochzeitsfotos. Natürlich hatten die beiden auch hier etwas vorbereitet: Die Danksagungskarte sollte zweisprachig gestaltet werden, also hatten sie vorher zwei Schilder gebastelt. Auf beiden steht „Danke!“

Nach dem Fotoshooting folgten ein paar Gruppenfotos mit Trauzeugen, Eltern, „nur die Mädels/ Jungs“ etc. Anschließend hatte ich einen Augenblick um mir die tolle Dekoration im Gebäude anzusehen. Die Tische wurden in Städte eingeteilt und ein Kärtchen, welches in einem Birkenstamm steckte, zeigte einem den richtigen Tisch an. Pünktlich zum Essen und den Hochzeitsreden fing es dann ordentlich an zu regnen und alle waren froh drinnen im Trockenen zu sitzen. Die Rede von Jenni und Daniel war wieder zweisprachig gehalten. Eine ereignisreiche Hochzeit wie ich finde. Mir hat es riesigen Spaß gemacht die Hochzeit mit so vielen netten Menschen und der tollen Dekoration etc. fotografisch zu begleiten.